
TÜV Zertifikat
Selbstverständlich sind unsere Kletter- und Boulderwandpaneele TÜV-zertifiziert. Dies ist auch gemäß der DIN 12572 erforderlich, die zwei Testverfahren vorsieht. Beim ersten Test werden die Gewindeinserts einer Zugbelastung von 500 kg für eine Minute ausgesetzt, ohne dass sich die Gewindebuchsen lösen dürfen. Im zweiten Test wird ein Prüfgewicht auf die Kletterplatte geschlagen, wobei das Paneel weder brechen noch splittern darf. Diese Tests stellen sicher, dass nur hochwertige Materialien für den Bau von Kletterwänden verwendet werden. Unsere Paneele haben diese Prüfungen mit hervorragenden Ergebnissen bestanden.
Aktuelle Normen für Kletterwände, Boulderwände und Klettergriffe:
- Für Kletterwände gilt die Norm DIN 12572-1.
- Für Boulderwände gilt die DIN 12572-2.
- Für Klettergriffe gilt die DIN 12572-3.
Wichtige Anforderungen für Kletterwände
- Eine statische Berechnung der Anlage ist notwendig.
- Die verwendeten Platten müssen Stoßprüfungen und Tests zur Ausreißfestigkeit der Klettergriffaufnahmen bestehen.
- Einzel- und Umlenksicherungspunkte müssen einer Belastung von 800 kg standhalten. Diese Prüfung muss dokumentiert werden.
- Ein technisches Handbuch mit allen Wartungs- und Inspektionshinweisen ist bereitzustellen.
Wichtige Anforderungen für Boulderwände
- Der Sprungbereich muss seitlich und nach hinten jeweils um zwei Meter erweitert sein.
- Der Fallschutz muss der Absprunghöhe entsprechen.
- Eine statische Berechnung der Boulderwand ist ebenfalls vorgeschrieben.
- Der Nachweis der Stoß- und Ausreißfestigkeit der Griffaufnahmen muss erbracht werden.
- Es dürfen keine elektrischen Leitungen oder gefährliche Gegenstände in der Nähe der Boulderwand vorhanden sein.
Die Anforderungen für Klettergriffe betreffen ausschließlich die Hersteller und sind hier nicht aufgeführt.